Startseite
Daniel-Pöppelmann-HausDer malerisch am Stadtgraben gelegene Museumskomplex besteht aus der 1874 bis 1876 errichteten Villa Schönfeld und der 100 Jahre später angebauten Ausstellungshalle. Den Ausstellungsanbau ließ die Stadt auf Initiative des Kunstvereins nach Plänen des Architekten Dieter Oesterlen errichten. Seit 1976 präsentiert der Kunstverein hier jährlich drei bis vier Kunstausstellungen und mehrere kunsthistorische Vorträge. Das Städtische Museum nutzt den Anbau für historische Ausstellungen. Die vom Textilunternehmer Heinrich Schönfeld beauftragte Villa hat das Städtische Museum 1941 mit der stadtgeschichtlichen Dauerausstellung bezogen.
|
|
Öffnungszeiten an den FeiertagenAm 26. 12. Ist von 14 – 18 Uhr geöffnet; um 15 Uhr bietet Frau Ziemann-Heitkemper eine Führung durch die Sonderausstellung „Urban Pop Art“ an. Am 24., 25. und 31.12. sowie an Neujahr ist das Museum geschlossen.
|
|
09.11.2019 – 26.01.2020THOMAS BAUMGÄRTEL – Köln09|11|2019 URBAN POP ART
|
Renato Hunto, London © Mache Stiftung |
Neues vom Schauplatz MuseumHeute: "Im Zeichen Elisabeths"
Große Spannung und auch ein wenig Nervosität liegen in der Luft. Stimmungen, die auf ihre Weise von all jenen demnächst im Pöppelmann-Haus (und anderswo in Herford) stattfindenden Ereignissen anlässlich des 400sten Geburtstags der einstigen Fürstäbtissin Elisabeth von der Pfalz künden. Dass dieses Ereignis sogar internationale Dimensionen hat, belegt unter anderem ein Besuch aus Holland, der am 9. Mai stattfand.
|
|
|
PresseschauAktuelle Zeitungsartikel finden Sie in unserer Presseschau.
|
|
|
BautagebuchÜber über die abgeschlossene Sanierung berichten wir in unserem Bautagebuch.
|
|
|